Forschungsprojekte
Reallabor 70 GW Offshore Wind (MWK Niedersachsen, 2024-2029)
Im Reallabor 70 GW Offshore Wind soll eine ganzheitliche sozio-technische Betrachtung des bis 2045 vorgesehenen Ausbaus der Windenergie in der deutschen Nordsee durchgeführt werden. Dabei werden Grundlagen und Bausteine möglicher Entwicklungspfade zum Erreichen der 70 GW Offshore-Leistung erarbeitet und in Handlungsempfehlungen überführt. Das Reallabor arbeitet an realweltlichen Problemstellungen, die transdisziplinär mit außerwissenschaftlichen Akteuren entwickelt und bewertet werden. Die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraums ist in Innovationsbereich I des Reallabors an der Analyse und Bewertung von Konfliktpotenzialen, Chancen und Gelingensbedingungen des Offshore- Ausbaus in den Küstenregionen sowie der Gestaltung der notwendigen Beteiligungsprozesse beteiligt. Grundannahme ist dabei, dass die Verwirklichung des politisch angestrebten Offshore-Ausbaus einen deutlichen Industrialisierungsschub für die deutsche Nordsee und ihre Küstenregionen bedeutet, dessen Verwirklichung nicht nur einen entsprechenden Auf- und Ausbau notwendiger Energie-, Hafen- und Verkehrsinfrastrukturen voraussetzt, sondern auch die Ansiedlung von Produktions- und Wartungsbetrieben sowie eine Anpassung der sozialen Infrastrukturen. mehr
EcoTwin (EU, 2024-2027)
EcoTwin zielt darauf, sozial-ökologischer Modelle in lokale wie europäische Ansätze Digitaler Zwillinge für den Ozean (DTOs, EDITO) zu integrieren, um Meeresdaten und -wissen für ein breites Publikum, nicht zuletzt aber auch für planerische Managemententscheidungen zugänglich zu machen. Die Entwicklung innovativer sozial-ökologischer-Modelle und Analysewerkzeuge verbessert insbesondere die Entscheidungsfindung und Szenarioanalyse im Meeres- und Küstenmanagement. Die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraums entwickelt methodische Ansätze für transdisziplinäre meerespolitische Risikobewertungen und unterstützt mit sozialwissenschaftlicher Expertise die Fallstudien in EcoTwin bei transdisziplinären Dialogen und der Entwicklung gesellschaftlicher Akteursmodelle. mehr
CoastalFutures (BMBF, 2021-2027)
Logo CoastalFutures
CoastalFutures verfolgt einen transdisziplinären Ansatz. Die Einbindung der verschiedenen Interessengruppen wird durch eine dialogorientierte Struktur über die gesamten Laufzeit der Mission unterstützt, in der zunächst über gemeinsame Szenarien gemeinsam mit Stakeholdern Systemwissen und Zielwissen generiert wird. Im Rahmen diese Co-Designs entwickelt die Abteilung Human Sozioökonomie des Küstenraums transdiszipinäre Ansätze und einen Dialog zur Mehrfachnutzung des Meeresraumes mit verschiedenen Akteursgruppen sowie Ansätze einer transdisziplinären Risikoanalyse und -bewertung. mehr
REKLIM
Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM (Regionale Klimaänderungen) ist ein Verbund von neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. REKLIM nutzt die in der HGF gebündelte Kompetenz für regionale Beobachtungs- und Prozessstudien (In-situ Beobachtungen, luftgestützte - und Satellitenbeobachtungen) in Kombination mit Modellsimulationen zur Verbesserung von regionalen und globalen Klimamodellen, die eine solide Basis für klimabezogene Entscheidungshilfen bieten sollen. mehr
Risikobewusstsein Klimawandel
Seit 2008 werden in einer Telefonumfrage jährlich jeweils ca. 500 Hamburger Bürgerinnen und Bürger um ihre Einschätzung zum Einfluss des Klimawandels auf ihr Leben sowie die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Naturkatastrophen gebeten. Im Auftrag des Helmholtz-Zentrums Hereon führt das Forschungsinstitut forsa (Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH) die Befragungen durch. mehr