AGRIO
Im Helmholtz Innopolprojekt AGRIO beschäftigen wir uns gemeinsam mit Kollegeninnen unf Kollegen vom AWI und UFZ mit dem Einfluss des Klimawandels und anthropogenen Eingriffen auf die Treibhausgas Emissionen in Land-Fluss-Meer Übergang.
Entlang des Fluss-Meer Übergang ändern sich die ökologischen Bedingungen für die Produktion und Emission der THG sehr. In diesem Projekt wollen wir diese Bedingungen und Veränderungen untersuchen, messen und modellieren.
Der größte Teil der organischen Stoffe, die in die Süßgewässer der Welt gelangen, wird zu den Treibhausgasen (THG) Kohlendioxid (CO2) oder Methan (CH4) mineralisiert und in die Atmosphäre freigesetzt. Die Geschwindigkeit der Mineralisierung, das Verhältnis zwischen CO2 und CH4 sowie die Produktion und Emission des starken Treibhausgases Lachgas (N2O) hängen von den Umweltbedingungen ab. Das Verhältnis, in dem die verschiedenen Treibhausgase produziert werden, ist von großer Bedeutung, da sie sich hinsichtlich ihres globalen Erwärmungspotenzials erheblich unterscheiden; dieses ist bei CH4 und N2O im Vergleich zu CO2 27 bzw. fast 300-mal höher.
Das Verständnis dieser Auswirkungen und der zugrunde liegenden Mechanismen ist für eine nachhaltige Flussbewirtschaftung und die Erhaltung der damit verbundenen Ökosysteme von entscheidender Bedeutung. Das Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der menschlichen Entwicklung und der Erhaltung der Umwelt ist eine komplexe Herausforderung, die eine sorgfältige Prüfung der ökologischen Folgen und der langfristigen Nachhaltigkeit erfordert.
Die übergreifende Frage dieses Vorschlags ist, wie viel Treibhausgase innerhalb des Fluss-Ozean-Kontinuums netto emittiert werden, wie sich das Verhältnis zwischen den verschiedenen Treibhausgasen entlang des Fluss-Meer-Kontinuums verschiebt und welche Auswirkungen Wasserbewirtschaftungsstrategien darauf haben (kontinuierliche Ausbaggerung, Wehre, Buhnen, Verfügbarkeit natürlicher Überschwemmungsgebiete, Verringerung der Nährstoffemissionen).
Mit AGRIO werden wir das erste umfassende Modell für das gesamte Elbe-Nordsee-System erstellen, einschließlich der Quellen und Senken für Treibhausgasemissionen. Dieses Modell wird uns Was-wäre-wenn-Szenarien zur Minderung der Treibhausgasemissionen und einen belastbaren Weg zum Ausgleich zwischen den anthropogenen Anforderungen an das Fluss-See-Kontinuum und den daraus resultierenden Treibhausgasemissionen bieten.
Beteiligte Abteilungen
Hydrodynamik und Datenassimilation Global Küste ÖkosystemmodellierungPartner
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)Kontakt
Abteilungsleitung
Aquatische Nährstoffkreisläufe
Tel: +49 (0)4152 87 1898